Ereignisse
Besondere Ereignisse in der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Murr an der Murr.
-
add 15. März 2020
-
add 1. Dezember 2019
Bei der Kirchenwahl beträgt die Wahlbeteiligung dank zwölf Kandidierenden für neun Plätze im Kirchengemeinderat und einer verrückten Wette mit Mundelsheim knapp 38 Prozent – Rekord für Murr!
-
add 1. Oktober 2019
-
add 7. Oktober 2018
Zum ersten Mal finden Erntedank-Familiengottesdienst und Gemeindefest in und an der Peterskirche statt. Die Premiere wird bei strahlendem Wetter ein voller Erfolg.
-
add 14. Mai 2017
-
add 4. April 2017
Das Demenz-Betreuungsangebot „Café Memory“ des Krankenpflegefördervereins Murr e.V. nimmt seine Arbeit auf. Starke Partnerinnen sind die Gemeinde Murr und die Evangelische Kirchengemeinde Murr an der Murr.
-
add 12. Februar 2017
Beim Gottesdienst-Experiment „Vier Pfarrer auf einen Streich“ pendeln Pfarrer mit Fünf-Minuten-Predigten zwischen Höpfigheim, Kleinbottwar, Steinheim und Murr hin und her. Nun wird einmal im Jahr so Gottesdienst gefeiert.
-
add 25. Juni 2016
-
add Mai 2016
Nach fast 100 Jahren und zwei Abschlusskonzerten in Kleinbottwar und Murr löst sich der Kirchenchor auf.
-
add 1. September 2015
Mit Florentine Conradt arbeitet erstmals eine fest angestellte Jugendreferentin in Murr.
-
add 12. April 2013
Im Murrer Bürger- und Rathaus wird die ökumenisch organisierte Ausstellung „Schau Murr mal …“ mit Bildern von Sieger Köder eröffnet.
-
add 13. Mai 2007
-
add Januar 2007
Nach jahrelangen Planungen – unterbrochen durch den Deckenabsturz in der Peterskirche am 24. Dezember 2002 – werden die Räumlichkeiten des Evangelischen Kindergartens Pfarrgasse um die ehemalige Mitarbeitendenwohnung erweitert. Kinder und Erzieherinnen freuen sich seitdem über 61 Quadratmeter mehr Fläche.
-
add 8./9. Juli 2006
Mit einem großen Fest wird das 50-jährige Bestehen des Evangelischen Kindergartens Pfarrgasse begangen.
-
add 24. Dezember 2002
-
add 1998
-
add 15. Juli 1995
-
add 11. September 1994
Die Peterskirche bekommt eine vierte Glocke. Sie wird mit Girlanden umkränzt an der Blattert-Kreuzung abgeholt und anschließend im festlichen Umzug zum Dorfplatz geleitet, wo sie vom Posaunenchor feierlich begrüßt wird. Danach geht es weiter zur Peterskirche mit offizieller Begrüßung durch Pfarrer Bernhard Philipp. Beim Glockenfest auf dem Kirchplatz mit Glockengebäck, Glockenwein, Mini-Messing-Glocken und Bewirtung wird das Ereignis gebührend gefeiert.
Die Vollendung des Murrer Glockengeläuts wurde möglich durch die großzügige Spende eines Kirchengemeindemitglieds, das ungenannt bleiben wollte. Die vierte größte Glocke trägt die Inschrift „Der Herr wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Glanz sein“ (Jesaja 60,19). Sie wurde durch die Heilbronner Glockengießerei Bachert gegossen, wiegt 960 kg und ist auf den Ton f + 5 gestimmt. -
add 1993
Das Pfarrhaus wird renoviert. Duch einen Satteldachaufbau erhält es zusätzlichen Wohnraum, in einer Erweiterung Räume für das Gemeindebüro.
-
add 1989
-
add 1988
Im Jahr vor dem großen 500-Jahre-Jubiläum kommt die Innensanierung der Peterskirche zum Abschluss.
-
add 1985
Die Evangelische Jugend Murr veranstaltet das erste Sommerferienprogramm rund um das Gemeindehaus.
-
add 1984
Die Peterskirche wird außen umfassend saniert.
-
add 1980
Die Peterskirche erhält eine neue Orgel der Fa. Plum. Auch die von 1770 stammende Außenhülle (Orgelprospekt) wird restauriert.
-
add 1975
-
add 1973
Die 1969/1970 in einer Rumpelkammer auf dem Dachboden der Peterskirche gefundenen und später restaurierten 15 Apostelbilder werden an der Empore angebracht.
-
add 1972
Im Wohngebiet Gigis wird ein neues Pfarrhaus gebaut.
-
add 8. April 1971
-
add 8. November 1970
Zu Gunsten des neuen Gemeindehauses findet ein Bazar statt – und wird ein voller Erfolg.
-
add 26. Mai 1970
Ein Kindergartenausschuss bzw. Elternbeirat wird gegründet.
-
add 13. März 1970
Auf der Spitze der Peterskirche werden die neu vergoldete Kugel und die neu angefertigte Wetterfahne montiert.
-
add 1969
Das Turmdach der Peterskirche wird saniert.
-
add 4. April 1969
Ein Gemeindenachmittag und -abend erbringen einen Reinerlös von etwa 2.500 Deutscher Mark, die dem Bau des Gemeindehauses zu Gute kommen.
-
add 4. April 1969
Erstmals sind an der Austeilung des Abendmahls im Gottesdienst neben dem Pfarrer auch Kirchengemeinderatsmitglieder beteiligt.
-
add 1. Dezember 1968
Auch in Murr wird der überarbeitete Vaterunser-Text eingeführt. Unter anderem heißt es jetzt: „Sondern erlöse uns von dem Bösen [früher: „Übel“].“
-
add 4. September 1968
Der Kirchengemeinderat gründet einen Ausschuss, „der aus aktuellen Anlässen außerhalb Deutschlands schnelle Beschlüsse fassen kann“.
-
add 12. Juli 1968
Im Nachrichtenblatt der Gemeinde Murr wird erstmals über den Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Murr an der Murr berichtet. Dieser trifft sich nun nicht mehr nur bei Bedarf, sondern regelmäßig alle zwei Monate. Außerdem werden Aufgaben wie Protokollführung oder Kontakt zu örtlichen Vereinen nun von einzelnen gewählten Mitgliedern übernommen.
-
add 17. April 1968
Nach Weggang der Großheppacher Schwestern sind im Kindergarten Pfarrgasse erstmals zwei freie Kindergärtnerinnen tätig.
-
add 12. Juli 1968
Im Nachrichtenblatt der Gemeinde Murr wird erstmals über den Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Murr an der Murr berichtet. Dieser trifft sich nun nicht mehr nur bei Bedarf, sondern regelmäßig alle zwei Monate. Außerdem werden Aufgaben wie Protokollführung oder Kontakt zu örtlichen Vereinen nun von einzelnen gewählten Mitgliedern übernommen.
-
add 17. März 1968
Im Rahmen der neuen Konfirmationsordnung findet im Gottesdienst die Prüfung der Konfirmand/-innen statt – erstmals eine Woche vor der eigentlichen Konfirmation.
-
add 19. Juli 1967
Der Kirchengemeinderat spricht sich für die Anschaffung einer elektromechanischen Turmuhr aus. Diese bietet den Vorteil eines Gewichts, das die Anlage auch bei Stromunterbrechungen noch einige Zeit lang weiterbetreibt.
-
add 1. Juni 1966
Im Kirchengemeinderat „wird beschlossen, daß die Gemeinde beim Singen des Schlußliedes und während der Abkündigungen unter Rücksichtnahme auf die älteren Kirchgänger sitzen bleibt.“
-
add 1964
-
add 1963
Im Rahmen der Neugestaltung des Innenraums der Peterskirche wird unter anderem die – bisher in der Sakristei beginnende – Kanzeltreppe an ihren heutigen Ort verlegt.
-
add 1961
Die Peterskirche erhält einen neuen, stählernen Glockenstuhl. Er ist durch den vorherigen Einbau einer elektrischen Läuteanlage notwendig geworden.
-
add 1956
-
add 1955
-
add 1954
Die Peterskirche wird von außen erneuert, das Dach umgedeckt, auf dem Turmumgang ein Geländer angebracht.
-
add 14. November 1950
Zur Vereinfachung der Verwaltungsaufgaben wird ein Verwaltungsausschuss gebildet. Er besteht aus Pfarrer, Kirchenpfleger und einem Kirchengemeinderat.
-
add 14. November 1950
Zur Vereinfachung der Verwaltungsaufgaben wird ein Verwaltungsausschuss gebildet. Er besteht aus Pfarrer, Kirchenpfleger und einem Kirchengemeinderat.
-
add 24. September 1950
-
add 24. November 1949
Der Posaunenchor hält seine erste Übungsstunde ab. Bis heute prägt er die Kirchenmusik der Evangelischen Kirchengemeinde.
-
add 1. September 1949
Der Kirchengemeinderat informiert das Bürgermeisteramt Murr an der Murr über Schwierigkeiten im Zusammenhang von gemeindlichen Tanzveranstaltungen im Kindergartenraum neben der Turnhalle. Zu den aufgeführten „allerlei Mißständen und Unzuträglichkeiten“ zählten unter anderem die „Reinigung des zumeist recht wüst aussehenden Raumes“ und „Entwendungen von Glühbirnen […], deren Ersatz vor der Währung sehr schwer fiel“.
-
add 18. Mai 1947
Der Kirchengemeinderat stimmt dem Wunsch des neuen katholischen Großbottwarer Pfarrers zu, in Zukunft 14-täglich (statt monatlich) katholische Gottesdienste in der Peterskirche zu feiern.
-
add 29. November 1946
Mit dem Katholischen Vikariat (?) Marbach am Neckar wird vereinbart, die Peterskirche in Murr einmal monatlich für katholische Gottesdienste zur Verfügung zu stellen.
-
add 1945
Die Kindergartenarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde beginnt – zunächst in einem Saalanbau an der Turnhalle am Schafhaus.
-
add Dezember 1944
Auf Grund von Kohlenmangel muss der Gottesdienst bis auf weiteres im Schullokal gefeiert werden.
-
add 27. Januar 1942
-
add 9. April 1941
Der Kirchenpfleger „berichtet von den seit Menschengedenken nicht dagewesenen Schwierigkeiten der Weinbeschaffung fürs H.[eilige] Abendmahl.“
-
add 3. März 1940
Wie in allen anderen Gemeinden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird im Gottesdienst der Schlusssegen erstmals mit einem gesungenen dreifachen „Amen“ beantwortet.
-
add 14. September 1939
Im Kirchengemeinderat „wird die Frage der Durchführung des Luftschutzes in der Kirche besprochen.“
-
add Mai 1939
Auch in Murr findet der Konfirmandenunterricht jetzt ganzjährig statt – im Sommer allerdings nur eine Wochenstunde lang, um familären Hilfsdiensten der Jugendlichen nicht im Weg zu stehen.
-
add 12. Februar 1939
Eine Kanzelabkündigung des Landesbischofs zur staatlichen Bekämpfung des kirchlichen Religionsunterrichts (der durch einen deutschen Weltanschauungsunterricht ersetzt werden soll) wird trotz Verbots durch die Gestapo auch in Murr verlesen.
-
add November und Dezember 1938
Aufgrund der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche müssen verschiedene kirchliche Veranstaltungen – auch die sonst üblichen Weihnachtsspiele – entfallen.
-
add 7. August 1938
Mit zunächst 28 Mitgliedern wird der Evangelische Gemeindeverein Murr gegründet.
-
add 23. Juni 1938
Bei der Beringung der auf dem Dach der Peterskirche nistenden Jungstörche durch die württembergische Landesstelle für Naturschutz kommt ein Tier zu Schaden. Es wird zugesagt, die Beringung in Zukunft wieder frühzeitiger durchzuführen, wenn die Störche noch nicht flügge sind.
-
add 29. April 1938
Laut Kirchengemeinderatsprotokoll „soll den Schülern erneut in Erinnerung gebracht werden, dass das Fußballspielen auf dem Kirchplatz mit Rücksicht auf die Kirchenfenster verboten ist.“
-
add 29. November 1935
Dem Mesner soll „eine Taschenlampe und dazu fortlaufend die Batterie geliefert werden, ohne die er im Dunkeln den Turm nicht besteigen soll.“
-
add 16. Dezember 1934
Weil der Altar der Peterskirche von der Seitenempore aus nicht zu sehen ist, sollen Anfangs- und Schlussliturgie im Gottesdienst weiterhin auf der Kanzel stattfinden.
-
add 1. bis 8. Januar 1924
-
add 24. Dezember 1921
Die neu angeschafften Glocken der Peterskirche – eine finanziert durch die in die USA ausgewanderte Familie Jaudes – werden feierlich geweiht.
-
add 1917
Für Kriegszwecke werden die mittlere und kleinere Glocke der Peterskirche abgenommen.
-
add 1902
Mit dem westlichen Vorbau für das Treppenhaus und dem Eingangsportal erhält die Peterskirche ihre heutige äußere Form.
-
add 1889
Auch in Murr wird aus dem bis dahin so genannten „Pfarrgemeinderat[h]“ ein „Kirchengemeinderat[h]“.
-
add 1812
Mit dem Weggang von Pfarrer Benjamin Eberhard Finckh erfährt die Arbeit an der von ihm begonnenen Chronik eine längere Unterbrechung.